Platzsparender Kabelzug für Zuhause
Wenn Du ins Fitnessstudio gehst, dann weißt Du den Zugturm zu schätzen. Du kannst damit im Prinzip den kompletten Körper trainieren. Ich liebe den Zugturm, weil ich ihn gerade für das Trizepstraining für unverzichtbar halte. Aber auch Bizepscurls, Cabel Crossover für die Brust und Facepulls sind Teil meines Übungsrepertoires. All die dabei geforderten Muskelgruppen können natürlich mit vielen anderen Übungen zum Wachsen gebracht werden. Allerdings spielt Abwechslung im Training eine bedeutende Rolle. Der Muskel reagiert besser, wenn man ihn aus verschiedenen Winkeln und mit unterschiedlichen Übungen bearbeitet. Die Motivation ist deutlich höher, wenn Du nicht jeden Tag Kurzhantelcurls machst.
Du kannst mit ein wenig Equipment Zuhause ein ebenso effizientes Krafttraining absolvieren, wie in einem bestens ausgestatteten Fitnessstudio. Mir geht es hier keinesfalls darum, gegen ein Studio zu schreiben. Ich liebe mein(e) Studio(s), nicht zuletzt wegen der vielen sozialen Kontakte. Aber nicht jeder mag es, unter den Augen anderer zu trainieren, nicht jeder liebt diese Atmosphäre und, wie wir gerade sehen, gibt es Phasen im Leben, in denen wir eben einmal keinen Zugriff auf ein Studio haben. Wenn Du wissen möchtest, wie Du Dir die perfekten Hilfsmittel für Dein Heimstudio zusammenstellst, dann kommst Du um die Artikel Die besten Fitnessgeräte für Zuhause und Widerstandbänder – Fitnessstudio für Zuhause nicht herum!
Klassischer Zugturm *
Wer viel Platz und ausreichend Geld hat, der kann sich einen „echten Zugturm“ in seinen Trainingsraum integrieren. Es gibt richtig professionelle Kabelzugtürme für dein Homestudio. Damit kannst Du wirklich alles machen, was Du in Deinem Studio machst. Ich wäre glücklich, wenn ich den Platz für eine solche Version hätte. Der Versuch, den Zugturm meiner Frau als stylisches Wohnaccessoire unterzujubeln, hat leider nicht funktioniert ;-)
Wenn Du es schaffst, findest Du mit dem nachfolgenden Kabelzugturm die perfekte Lösung. Der Doppel-Zugturm ist in zwei Varianten verfügbar.
Variante 1 bringt 2 x 72 kg mit, was für die meisten sicher ausreichend ist. Wer mehr möchte, der kann sich Variante 2 mit sage und schreibe 2 x 95 kg zulegen.
- Dieses verstellbare Kabelzugcenter eignet sich zu Trainings- als auch zu Reha-Zwecken
- Es lassen sich unzählige Übungen durchführen, egal ob stehend oder in Verbindung mit einer...
- 20-fach höhenverstellbare und um mehr als 180° schwenkbare Rollen - 2 Gewichtsschlitten mit...
- 4-seitig geschweißte, pulverbeschichte Stahlrahmenkonstruktion Nylonbuchsen, kugelgelagerte...
- Stellfläche (L x B x H in cm): 104 x 198 x 213 - Gewicht: 220kg
Kabelzug für Zuhause *
Klar trainiere ich wie viele von euch sicher auch, vorwiegend im Fitnessstudio. Ab und zu fehlt mir aber diese Zeit und aktuell sind wir alle wieder einmal gezwungen, Zuhause zu trainieren. Jammern hilft keinem und das Nicht-Trainieren ist schon gar keine Option. Also wieder her mit der Bank und den Kurzhanteln und meinen Widerstandsbändern. Aber ehrlich, so langsam wird es vielen damit doch langweilig. Abwechslung ist gefragt!
Welche Anforderungen muss unser Kabelzug erfüllen? *
- möglichst einfach in der Montage
- verschiedene Übungsvarianten
- platzsparend
- kostengünstig
Zumindest für mich war der Punkt Montage wichtig. Nach Möglichkeit sollten keine großen baulichen Änderungen vorgenommen werden müssen. Je weniger Löcher in die Wand oder Decke müssen, umso besser.
Kabelzug mit Wandmontage *
Es gibt Kabelzüge, die man an einer Wand verschrauben kann. Da dies einen starken optischen Impact hat, war das für mich keine Option. Klasse ist eine solche Lösung aber auf jeden Fall.
Für einen kleinen Raum sicher eine schöne Möglichkeit. Immerhin ist der Kabelzug mit Wandmontage laut Hersteller bis zu einem Gewicht von 100 kg belastbar.
Kabelzug im Eigenbau *
Geht es Dir so wie mir vor einiger Zeit? WTF ist DIY? Genau! What the fuck ist Do It Yourself. Es geht also um einen Kabelzug im Eigenbau. Ich habe das Glück, auf eine ziemlich robuste Klimmzugstange zurückgreifen zu können. Da sie an einem Türdurchgang angebracht ist, gibt es auch kein direktes Hindernis durch eine Wand.
Also habe ich mich auf die Suche gemacht und folgende Lösung ausfindig gemacht.
Ein wenig skeptisch war ich schon! Hält das? Schwingt das? Passt genug Gewicht drauf?
Probieren geht über Studieren. Um es vorweg zu nehmen. Ich bin äußerst glücklich mit der Lösung. Weit weg von Luxus pur, aber mit dieser einfachen Lösung kann das Training um einige Übungen erweitert werden. Vorausgesetzt, Du hast eine stabile Befestigung, kannst Du ordentlich Gewicht auflegen. Auch pendelt und wackelt es kaum. Du kannst Dich komplett auf Deine Übung konzentrieren.
Wie stark ist der Kabelzug belastbar?
Laut Anbieter kann die Konstruktion mit bis zu 100 kg belastet werden.
Zwei Drahtseile mit Ösen für die Befestigung sind mit dabei. Ebenso ausreichend Karabinerhaken. Einzelgriffe für bestimmte Übungen und die sicher den meisten bekannte Stange für Trizepsdrücken und anderes, sind im Set ebenfalls enthalten.
Schritt für Schritt zum DIY Kabelzug *
Wer eine Klimmzugstange besitzt, kann eine Umlenkrolle direkt daran befestigen. Wer keine Klimmzugstange besitzt oder eine Stange, die keinen ausreichenden Abstand zur Wand aufweist, kann sich mit einem Deckenhaken behelfen.
- Zunächst führt man das Gewebeband mit den beiden Ösen zum Beispiel um die Klimmzugstange.
- Die beiden Enden des Gewebebandes werden jetzt mit einem Karabiner verbunden.
- In diesen Karabinerhaken wird zusätzlich die Umlenkrolle eingeklinkt.
- Das Drahtseil wird mit dem dünnen Ende durch die Umlenkrolle geführt.
- Das dünne Ende wird mit Hilfe eines Karabinerhakens am Plattenhalter befestigt. Bevor Du den Karabiner befestigst, kannst Du Gewichtsscheiben auflegen.
- Ein Karabiner wird am verbleibenden Ende des Drahtseils befestigt.
- Zum Schluss wird dann die Stange oder ein Griff an diesem Karabiner befestigt.
Die mitgelieferten Teile erlauben einige Aufbauvarianten. Je nach Bedarf und Möglichkeiten, kannst Du so noch mehr Abwechslung ins Training bringen.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
CampTeck U6935 - Nylon Trizepsseil gedrehtes Seil trizepstau... | 1.736 Bewertungen | 14,59 EUR | Bei Amazon ansehen |
|
Sporttrend 24® Bizeps Trizeps Stange Trizepsgriff... | 260 Bewertungen | 39,90 EUR | Bei Amazon ansehen |
Fazit DIY Kabelzug *
Wer ab und zu Zuhause trainiert, wird sich sicher über die Möglichkeit freuen, sein Training mit einem Kabelzug Marke Eigenbau bereichern zu können. Der platzsparende und stabile DIY-Kabelzug ist zudem sehr günstig. Einzige Voraussetzung ist eine stabile Aufhängung. Diese lässt sich entweder über eine Klimmzustange oder einen Deckenhaken realisieren.
Wenn Du Platz und Geld hast, kannst natürlich auf den Profi-Kabelzug setzen. Dann bist Du aber ein Angeber und schneller wachsen Deine Muskeln auch nicht ;-)
Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit Deinem neuen Kabelzug!
Bildnachweis:
Stockfoto-ID: 301665760
Copyright: Herraez
Letzte Aktualisierung der Preisangaben am 2.02.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Trainingstagebuch von Power & Fitness für Dein Training im Home Gym oder Fitnessstudio...
- 132 Seiten für eine umfangreiche Dokumentation Deines Trainings auf hochwertigem 100g Papier -...
- In Progress-Seiten dokumentierst Du Deine Zwischenergebnisse für eine bessere Übersicht
- Coverschutz: Plastik-Cover vorne und hinten: Schützt vor Schweiß, Feuchtigkeit Deiner Wäsche...
- Von unseren Mitgliedern im Fitnessstudio getestet. Mit durchgängiger Spiralbindung: einfaches...
Hallo ich hab eine wichtige Frage und wie kann ich den Kabelzug im Eigenbau so benutzen das ich ihn von unten auch benutzen kann sprich für bizeps Übungen, wenn der kabelturm aber an der Klimmzugstange befestigt ist ?
Ja, das geht prinzipiell. Sieh Dir mal die Variante unten rechts an: https://derfitness.guru/wp-content/uploads/2020/11/varianten.jpg
Ich persönlich finde es aber etwas unbequem.